Wir hören sie ständig, doch ist sie uns meistens nicht bewusst – die große, unbekannte Stimme im Fernsehen und im Radio. Sie gehört nicht zu einem Moderator, sondern läuft meistens mittendrin – vor der Werbung oder beim Programmhinweis. Die Rede ist von der Station Voice. Ichbinsprecher.de erklärt Ihnen, warum sie so wichtig ist und zeigt Ihnen, wie eine Station Voice klingt.
So klingt eine junge Station Voice
Eine Station Voice ist die Werbestimme eines Fernseh- oder Radiosenders. Hier ist mal ein Beispiel mit meiner Stimme.
Die Ausschnitte sind im Rahmen einer kleinen Sounddesign-Studie von einem Radio-Kollegen und mir entstanden – den Sender, der da beworben wird, gibt es so nicht.
Eine Station Voice ist die Werbestimme eines Senders
Eine Station Voice ist die Stimme, die im Fernsehen sagt „Mein RTL“ oder im Radio zwischen der Musik brummt „Das beste der Achtziger, Neunziger und von Heute“. Die Stationvoice spricht alle Rahmenelemente eines Programms: Promos, Trailer, Intros und Outros – man könnte sie auch als Werbestimme in eigener Sache bezeichnen. Hinter der Station Voice steht ein professioneller Sprecher, der eng mit den Programmbereichen On-Air-Promotion und Produktion zusammenarbeitet.
Eine Station Voice prägt das Image eines Senders.
Die Stationvoice erfüllt für einen Sender gleich mehrere Funktionen. Doch vor allem kommt ihr eine imagebildende Funktion zu. Die Stationvoice ist eines von vielen Unterscheidungsmerkmalen zwischen Sender A und Sender B – ihre Tonlage und Anmutung deckt sich mit den Werten, für die ein Sender steht. So kann es sein, dass ein jugendlicher Sender eine junge, frische Station Voice für sein Programm wählt – und das ein Sender mit älterem Zielpublikum eine ältere Stimme einsetzt, um seine Zielgruppe besser zu spiegeln.
Station Voice = tiefe Männerstimme!? – Es gibt Zweifel.
Die meisten Station Voices in Deutschland sind tiefe Männerstimmen. Tiefe Station Voices werden deshalb häufig verwendet, weil es bei Machern die vorherrschende Meinung gibt, dass tiefe Stimmen generell eine höhere Akzeptanz bei Zuschauern und Hörern haben. Doch: es gibt da Zweifler. Allen voran die Stimmwissenschaftlerin Vivien Zuta. In ihrem Buch „Warum tiefe Männerstimmen doch nicht sexy sind“ vertritt sie eine andere These.
Mehr Infos zum Thema Station Voice:
Wikipedia-Artikel zur Station Voice
Infos zum Thema Station Voice auf Rundfunkwiki.de
Leave A Comment